Ausstellung

Wanderausstellung Graphic Novels

Der Kölner Frauengeschichtsverein erstellte im Herbst 2024 eine Ausstellung zu Historischen Frauenbiographien in Graphic Novels. Die mobile Ausstellung mit insgesamt 15 Tafeln, kuratieet von Irene Franken, zeigte Auszüge aus dem heute so beliebten Medium Graphic Novels und deren Cover. Die Grafikerin Britta LQL passte die Grafik jeweils dem Stil der Novel an. Die Ausstellung ist als Wanderausstellung geplant und soll in öffentlichen Räumen gezeigt werden, u.a. in Bürgerhäusern, Jugendzentren oder Bibliotheken.

Ziel dieser Ausstellung ist die Vermittlung von Biographien spannender, teilweise auch vorbilderhafter Frauen der Geschichte an Jugendliche und Erwachsene. Einige sind bekannter, andere erweckten erst durch die Ausstellung Interesse. Das Medium der Graphic Novel, vor allem der graphischen Biographie, eignet sich sehr gut für Wissensvermittlung, denn Graphic Novels sind neben E-Books das am schnellsten wachsende Buchformat. Durch seine ungewöhnliche Grafik, die einen hohen ästehtischen Wert hat, kann diese Buchform auch Menschen begeistern, die normalerweise keinen starken Bezug zu historischen Biografienhaben. In den 1990er Jahren veränderte sich die Zielgruppe derjenigen, die ‚Comics‘ rezipierten, hin zu älteren Leser:innen und auch die  weibliche Zielgruppe wuchs stark an. Eine zweite Welle entstand in den frühen 2000ern, als die Iranerin Marjane Satrapi ihr Werk Persepolis veröffentlichte, das sehr erfolgreich wurde.Langsam werden Geschichtscomics (oder auch biographische Graphic Novels) an Schulen stärker wahrgenommen, die Jugendlichen könnnen durch die Konfrontation mit Graphic Novels ihre Medienkompetenz fördern und neue Formen des Geschichtslernens entwickeln.

Bilder von Guido Schiefer

Eröffnung der Ausstellung „(Historische) Frauen in Graphic Novels“ im Bezirksrathaus Köln-Nippes am 17. Oktober 2024
Eröffnung der Ausstellung „(Historische) Frauen in Graphic Novels“ im Bezirksrathaus Köln-Nippes

Bilder von Kirsten Reinhardt und Irene Franken