Hexenverfolgung in Köln

Ängste und Abwehr in der Frühen Neuzeit

Die Führung berichtet von der Geschichte der Frauen, Mädchen und Männer, die
in Köln als Hexen verfolgt wurden: Was machte sie zu angeblichen Hexen?
Waren es theologische, wirtschaftliche oder psychologische Gründe? Welche Rolle spielten Frauen als Denunziantinnen? Was führte zum Abklingen der Hexenverfolgung? Sie hören von dem „Gerede“ in der Stadt, dem Arrest im Frankenturm, von der „peinlichen Befragung“ zum Erzwingen von Geständnissen (Folter) und der spektakulären Vollstreckung des Todesurteils.
Gästeführerin: Irene Franken

Tickets

Treffpunkt: Hauptportal der Kirche St. Andreas, Kömodienstr. 4-8
Kosten: 12 €