Frauen in der Lindenburg, HLA und Uniklinik
Seit das Gelände der Uniklinik medizinisch genutzt wurde, arbeiteten hier auch Frauen. Bis in die 1920er Jahre wurden nebenan in einer Lehranstalt mit Gebärhaus Hebammen für die preußische Rheinprovinz ausgebildet.
Heute spielen Frauen eine immer wichtigere Rolle in allen Studiengängen der medizinischen Fakultät – ganz neu ist das Studium der Hebammenwissenschaft , – aber auch in den unterschiedlichsten Berufen an der Uniklinik. Die größte Gruppe ist nach wie vor die der Pflegerinnen.
Gästeführerin: Monika Frank
Ort: Vor der Klinikkirche, Josef-StelzmannStr. 20
Kosten: 12 €
Ängste und Abwehr in der Frühen Neuzeit
Die Führung berichtet von der Geschichte der Frauen, Mädchen und Männer, die
in Köln als Hexen verfolgt wurden: Was machte sie zu angeblichen Hexen?
Waren es theologische, wirtschaftliche oder psychologische Gründe? Welche Rolle spielten Frauen als Denunziantinnen? Was führte zum Abklingen der Hexenverfolgung? Sie hören von dem „Gerede“ in der Stadt, dem Arrest im Frankenturm, von der „peinlichen Befragung“ zum Erzwingen von Geständnissen (Folter) und der spektakulären Vollstreckung des Todesurteils.
Gästeführerin: Irene Franken
Tickets
Treffpunkt: Hauptportal der Kirche St. Andreas, Kömodienstr. 4-8
Kosten: 12 €
