Frauen im deutschen Kolonialismus

Ein kolonialkritischer Rundgang

Bild aus: Kolonie und Heimat 1910-11, Nr. 42.

Weiße Frauen konstituierten den deutschen Kolonialismus von Angang an mit. So auch in Köln: Der Gang durch die Südstadt zeigt Spuren von Kölnerinnen, die sich im kolonialen Projekt engagierten, ja als koloniale Täterinnen betrachtet werden müssen. Es geht u.a. um Frauen aus kolonialisierten Gesellschaften, die nach Köln kamen. Ihr Leben spielte sich oft auf dem schmalen Grat zwischen Widerstand und Anpassung ab. Wie wirkt der Kolonialismus bis heute nach?

Gästeführerin: Prof. Marianne Bechhaus-Gerst

Anmeldung/VVK erforderlich! Hier Zugang zum Ticket-System!

Frauen im deutschen Kolonialismus

Ein kolonialkritischer Rundgang

Rassistisches Buch einer Kölner Professorengattin und Fotografin

Weiße Frauen konstituierten den deutschen Kolonialismus von Angang an mit. So auch in Köln: Der Gang durch die Südstadt zeigt Spuren von Kölnerinnen, die sich im kolonialen Projekt engagierten, ja als koloniale Täterinnen betrachtet werden müssen. Es geht u.a. um Frauen aus kolonialisierten Gesellschaften, die nach Köln kamen. Ihr Leben spielte sich oft auf dem schmalen Grat zwischen Widerstand und Anpassung ab. Wie wirkt der Kolonialismus bis heute nach?

Gästeführerin: Prof. Marianne Bechhaus-Gerst

Anmeldung/VVK erbeten Hier Zugang zum Ticket-System!

Frauen im deutschen Kolonialismus

Ein kolonialkritischer Rundgang

Rassistisches Buch einer Kölner Professorengattin und Fotografin

Weiße Frauen konstituierten den deutschen Kolonialismus von Angang an mit. So auch in Köln: Der Gang durch die Südstadt zeigt Spuren von Kölnerinnen, die sich im kolonialen Projekt engagierten, ja als koloniale Täterinnen betrachtet werden müssen. Es geht u.a. um Frauen aus kolonialisierten Gesellschaften, die nach Köln kamen. Ihr Leben spielte sich oft auf dem schmalen Grat zwischen Widerstand und Anpassung ab. Wie wirkt der Kolonialismus bis heute nach?

Gästeführerin: Prof. Marianne Bechhaus-Gerst

 

 

Ticketkauf

Frauen im deutschen Kolonialismus

Ein kolonialkritischer Rundgang

Bild aus: Kolonie und Heimat 1910-11, No. 42, S. unbekannt; Kopie.

Weiße Frauen konstituierten den deutschen Kolonialismus von Angang an mit. So auch in Köln: Der Gang durch die Südstadt zeigt Spuren von Kölnerinnen, die sich im kolonialen Projekt engagierten, ja als koloniale Täterinnen betrachtet werden müssen. Es geht u.a. um Frauen aus kolonialisierten Gesellschaften, die nach Köln kamen. Ihr Leben spielte sich oft auf dem schmalen Grat zwischen Widerstand und Anpassung ab. Wie wirkt der Kolonialismus bis heute nach?

Gästeführerin: Prof. Marianne Bechhaus-Gerst

Anmeldung/VVK erforderlich! Hier Zugang zum Ticket-System!

Frauen im deutschen Kolonialismus

Ein kolonialkritischer Rundgang

Bild aus: Kolonie und Heimat 1910-11, No. 42, S. unbekannt; Kopie.

Kolonialismus galt als eine männliche Domäne. Doch Frauen waren in den kolonialen Unternehmungen höchst präsent, sie konstituierten den deutschen Kolonialismus mit. In der Südstadt nehmen wir die Spuren von Kölnerinnen auf, die sich im kolonialen Projekt engagierten. Wir folgen den Lebenslinien von Frauen aus den kolonialisierten Gesellschaften, die nach Köln kamen und deren Leben sich oft zwischen Widerstand und Anpassung abspielte. Schließlich wird nach Wirkungen des Kolonialismus bis heute gefragt.

Mit Prof. Marianne Bechhaus-Gerst

Dr. Rahab Njeri

Rahab Njeri  studierte u.a. in Köln Nordamerikastudien, promovierte 2020 in Geschichte an der Universität Trier zu dem Thema Black Canada und untersuchte dabei z.B., wie Blackness von 1960 bis 1990 im kanadischen Raum konstruiert und repräsentiert wurde. Im Fokus stand die Frage, was es bedeutet, zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort Schwarz zu sein. Dabei widmete sie sich u.a. dem Caribana, einem Karneval in Toronto.

Rahab Njeri arbeitet als Coach für Diversity und Intersektionalität, Antidiskriminierung, Postkolonialismus, Critical Whitness und Gender.  Sie organisierte 2020 eine Online-Tagung Through their Eyes: Black Women’s Narratives and their (Her) Stories .und war Dozentin am Uni-Institut Gestik. Seit 2021 ist Rahab Njeri Referentin für Rassismuskritik und Antidiskriminierung im Referat Gender & Diversity Management an der Universität zu Köln.

Aus einem Interview: Überraschend war für mich auch, wie im Laufe des Forschungsaufenthalts in Kanada meine eigene Identität erst einmal dekonstruiert wurde. Dort erwartete man nach dem vorangegangenen Mail-Kontakt nämlich eher eine weiße Wissenschaftlerin aus Deutschland, glaube ich. Als ich dort war, versuchten dann alle, mich begrifflich irgendwie zu „fassen“: Zuerst war ich „African German“, dann war ich „the girl from Germany“, dann „the black girl from Germany“, am Ende war ich dann Jerry. Im Alltag wurde ich oft als „African German“ wahrgenommen. In Deutschland hätte ich diese Identität gar nicht angenommen, aber dort war ich eben „the black German“ und das führt natürlich genau auf meine Forschungsfrage hin, wie man seine eigene Identität konstruiert.” aus: IM GESPRÄCH mit IRTG-Doktorandin Rahab Njeri über Black History in Kanada