Frauenmacht in St. Maria im Kapitol

Von Plektrudis, Ida und Maria

In dieser Kirche spielte die Marienverehrung immer eine große Rolle. Seit der Gründung der Vorgängerkirche durch Plektrudis 717 n. Chr. ist St. Maria im Kapitol mit mächtigen Frauen verbunden. Als herausragende Persönlichkeit gilt Ida aus der ottonischen Dynastie, die der Kirche im 11. Jahrhundert ihre unverwechselbare Gestalt gab. Bau- und Bildprogramm sind Maria, der mächtigsten Frau der katholischen Kirche, gewidmet.


Gästeführerin: Ursula Mattelé
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt: Vor der Kirche St. Maria im Kapitol, Kasinostraße
Tickets über https://www.qultor.de/veranstaltungen/frauenmacht-in-st-maria-im-kapitol-von-plektrudis-ida-und-maria

Kreuzgang St. Maria im Kapitol

Frauenmacht in St. Maria im Kapitol

Von Plektrudis, Ida und Maria

Das Fest Mariä Lichtmess am 2. Februar wurde früher besonders in dieser Kirche gefeiert, in der die Marienverehrung eine große Rolle spielte. Seit der Kirchengründung durch Plektrudis im Jahr 717 n. Chr. ist St. Maria im Kapitol mit mächtigen Frauen verbunden. Als herausragende Persönlichkeit gilt Ida aus der ottonischen Dynastie, die der Kirche im 11. Jahrhundert ihre unverwechselbare Gestalt gab. Bau- und Bildprogramm sind Maria, der mächtigsten Frau der katholischen Kirche, gewidmet.

Gästeführerin: Ursula Mattelé
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Kosten: 10 €
Treffpunkt:  14.00 Uhr im Kreuzgang von St. Maria im Kapitol, Kasinostraße, KVB-Haltestelle: Heumarkt oder Neumarkt

Frauenmacht in St. Maria im Kapitol

Von Plektrudis, Ida und Maria

Das Fest Mariä Lichtmess am 2. Februar wurde früher besonders in dieser Kirche gefeiert, in der die Marienverehrung eine große Rolle spielte. Seit der Kirchengründung durch Plektrudis im Jahr 717 n. Chr. ist St. Maria im Kapitol mit mächtigen Frauen verbunden. Als herausragende Persönlichkeit gilt Ida aus der ottonischen Dynastie, die der Kirche im 11. Jahrhundert ihre unverwechselbare Gestalt gab. Bau- und Bildprogramm sind Maria, der mächtigsten Frau der katholischen Kirche, gewidmet.



Gästeführerin: Ursula Mattelé
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Kosten: 10 €
Treffpunkt:  14.00 Uhr im Kreuzgang von St. Maria im Kapitol, Kasinostraße, KVB-Haltestelle: Heumarkt oder Neumarkt

Simone de Beauvoir

und “DAS ANDERE GESCHLECHT”

Die Schriftstellerin und Philosophin (1908–1986) gehört zu den wichtigsten Intellektuellen des 20. Jahrhunderts und galt als Ikone der Frauenbewegung. 1949 veröffentlichte de Beauvoir die Studie „Le deuxième sexe“ (Das andere Geschlecht), in der sie sich mit der Situation der Frauen in der westlichen Welt auseinandersetzte. Ihre brillante Analyse, die Behandlung von tabuisierten Themen wie sexuelle Initiation, lesbische Liebe oder Abtreibung lösten damals eine Welle von Kritik und Anfeindungen aus. Später wurde die Studie als Grundlage der Frauen- und Geschlechterforschung und als feministisches Standardwerk anerkannt. Mit „Le deuxième sexe“ widmet sich die Ausstellung dem wohl berühmtesten Werk von Simone de Beauvoir.

Gästeführerin: Ursula Mattelé

Kosten: 10 Euro zzgl. Eintritt

Treffpunkt: 14 Uhr vor der Kasse Bundeskunsthalle Bonn, Helmut-Kohl-Allee 4

Pionierinnen im Rheinauhafen

Frauen-Straßennamen und Architekturgeschichte

Was ist im Malakoff-Turm? Welche Schätze hütet der FrauenMediaTurm? Die beiden einstigen Wahrzeichen gehören neben den ultramodernen Kranhäusern zum neuen architektonischen Gesamtkonzept.

Der Rheinauhafen ist ein Ort der Frauen: Stararchitektin Dörte Gatermann hat hier  ihre Handschrift hinterlassen, ebenso wie die koreanische Künstlerin SEO mit ihrem Art’otel. Auch andere Pionierinnen sind gegenwärtig. Dank einer Initiative der Grünen und des Kölner Frauengeschichtsvereins sind sechs Straßen und Plätze nach bekannten Kölnerinnen benannt: Anna Maria van Schürmann – „Allround-Genie“; Verlegerin Katharina Schauberg;  Clementine Martin, die den „Klosterfrau Melissengeist“ erfand; die Sozialistin Anna Schneider; Laura Oelbermann – Millionen schwere Stifterin, und die Goldschmiedin Elisabeth Treskow.

Gästeführerin: Ursula Mattelé (oder Irene Franken)

Dauer: 2 Stunden

Kosten: kostenfrei am T.d.o.D., um Spende wird gebeten

Treffpunkt: Malakoff-Turm, Am Leystapel (Nähe Schokoladenmuseum)

Ursula Mattelé

  • Mitglied des Frauengeschichtsvereins seit 1997
  • Stadtrundgänge und Führungen seit 2003
  • freie Kunsthistorikerin, 2009 StadtKunstKöln (Gründerin): Kunst- und Stadtführungen, Vernissagen, kunst- und kulturhistorische sowie frauengeschichtliche Vorträge und Lesungen
  • freie Mitarbeiterin in der Kunstvermittlung der Bundeskunsthalle Bonn
  • Studium der Kunstgeschichte, Judaistik und Archäologie (M.A.)
  • Zeitzeugin