Sand im patriarchalen Getriebe
Lesung und Gespräch mit Doris Hermanns zur Frauen-Buch-Bewegung Vor fünfzig Jahren, 1975, wurde der erste Frauenbuchladen in Deutschland gegründet, Lillemor’s in München, zwei Wochen später
Vom Expressionismus zur Popart
Kunst von Frauen im Museum Ludwig, Teil 1 Bildnis von Suzanne Valadon 1929 (frei) Mit der Frage, ob Frauen nackt sein müssen, um ins Museum
Verfolgt und interniert
Frauen in der Gedenkstätte Brauweiler Blick in die Dauerausstellung (© Franz-Josef Knöchel) Die Führung gibt einen Überblick über die Dauerausstellung und die ehemaligen Zellen der
Auf den Spuren der Ehrenfelderinnen
Geisselstraße/ Ecke Venloer Straße KölnLinks und rechts der Venloer Straße Wussten Sie, dass Ehrenfeld um 1850 quasi aus dem Nichts entstand? Arbeiterinnen, die sogenannten Fabrik-Mädchen, schufteten in fast allen
Hexenverfolgung in Köln
St. Andreas Komödienstr. 4 - 8, KölnÄngste und Abwehr in der Frühen Neuzeit Die Führung berichtet von der Geschichte der Frauen, Mädchen und Männer, diein Köln als Hexen verfolgt wurden: Was
Von Isis bis Ursula
St. Ursula Ursulapl. 24, KölnGöttinnen und Heilige Bis in das 4. Jahrhundert hinein war Köln eines der wichtigsten Zentren der Isis-Verehrung nördlich der Alpen. Die Kirche St. Ursula steht
„Die Stille ertasten mit dem Wort“ – Lyrik auf Melaten
Melaten-Friedhof Eingang Melaten gegenüber Aachener Str. 251, KölnAuf dem Rundgang über den berühmten Friedhof rezitiert die Kölner Schauspielerin Renate Fuhrmann Gedichte von bekannten und weniger bekannten Lyrikerinnen. Die Historikerin Irene Franken informiert
Philosophin, Karmelitin, Heilige
Auf den Spuren von Edith Stein Edith Stein war eine der großen Frauengestalten der Kirche des 20. Jahrhunderts. Eine Hochschulkarriere blieb der Philosophin versagt. In

Echt Kölsch!
Hänneschen-Theater Eisenmarkt 2 – 4, KölnOriginelle Kölnerinnen und Kölsche Verzällcher Sie werden in Kölner Mundartliedern besungen, sind in Stein verewigt oder liefern Vorlagen für beliebte Karnevalskostüme:Kölner Originale weiblichen Geschlechts. Themen
Mehr als Zurückgeben
Restitution im Rautenstrauch-Joest-Museum Ancestral Shrine Benin 1891 (© Smithsonian National Museum of African, Photo by Cyril Punch EEPA) Was passiert mit Tausenden von „Objekten“, die
Stadtrundgänge als Schnittstelle zwischen Historie und Gegenwart
Aus der Reihe: Studentinnen stellen vor Der Vortrag thematisiert Erinnerungen an verfolgte Autorinnen 1933 und heute. Zum 90. Jahrestag der NS-Bücherverbrennung fand 2023 in Köln
Der Glanz der Unsichtbaren
Tragikomödie von Louis-Julien Petit „Der Glanz der Unsichtbaren“ wirft einen Blick auf die Situation von Obdachlosen und ist ein Plädoyer, dieser wieder wahr und ernst
Von der Popart zur politischen Kunst
Kunst von Frauen im Museum Ludwig, Teil II Protestkation der Guerrilla Girls(Victoria and Albert Museum, London 2014) Bereits seit den 1960er Jahren machte die erstarkte

Frauenmacht in St. Maria im Kapitol
St. Maria im Kapitol Kasinostraße 6, KölnVon Plektrudis, Ida und Maria In dieser Kirche spielte die Marienverehrung immer eine große Rolle. Seit der Gründung der Vorgängerkirche durch Plektrudis 717 n. Chr.
Starke Frauen für Köln
Talk im Theater 509 Starke Frauen – das sind Künstlerinnen, Forscherinnen, Unternehmerinnen, Politikerinnen, Wissenschaftlerinnen, Sportlerinnen, Journalistinnen ... Das sind auch Netzwerke, Vereine und Projekte. Sie
‚Leev‘ oder ‚unjeräächte‘ Barbara
St. Lyskirchen An Lyskirchen 10, Köln, DeutschlandKrippen und weibliche Heilige Bllick in die Milieukrippe von St. Lyskirchen Wie entstand die katholische Sitte, Krippen aufzustellen, und wie kam der ‚evangelische‘ Weihnachtsbaum ins