Flora Tietz, Leonhard Tietz

Jüdinnen in Köln

Vorgestellt werden jüdische Frauenvereine und Aktivistinnen, darunter z.B. Klara Caro, die im KZ Theresienstadt eine Art Bildungswerk für jüdische Frauen errichtete. Dr. Luise Straus-Ernst lebte das Modell der intellektuellen ‚Neuen Frau‘ der Weimarer Republik. Die Leiterin der Kölner Gesellschaft für neue Musik, Dr. Else Thalheimer, holte vor 1933 avantgardistische Komponisten
nach Köln.

Else Thalheimer (©Gad Lewertoff)

Hinter jedem Namen verbirgt sich ein bewegendes Schicksal, das durch großes Engagement, Antisemitismus und Verfolgung geprägt war.

Die Wegstrecke ist relativ lang.

Referentin: Irene Franken

 

 

 

 

Tickets über https://www.qultor.de/veranstaltungen/die-geschichte-von-juedinnen-in-koeln-aktivistinnen-lehrerinnen-und-kuenstlerinnen

Feminismus mal elf

Vom Safe Space für Mädchen bis Femizid an der Kirchenmauer

Bei dem Rundgang werden kurze, knackige Informationen zu Ereignissen und Orten der Frauengeschichte vermittelt: Von der Biografie einer jüdischen Puppenspielerin bis zur Gründung eines kolonialen Frauenvereins, vom Kampf um das Frauenwahlrecht bis zum Mahnmal für Lesben und Schwule, vom Mädchenschutz um 1900 u.a.m. Lasst euch überraschen!
Gästeführerinnen: Irene Franken und Larissa Grebing

Kölsche Tochter, Flüchtende, Migrantin

Migrationsgeschichte von Frauen

Unter dem Beinamen Köln‘ün Bülbülü (Nachtigall von Köln) machte die türkische Sängerin Yüksel Özkasap in den 1970ern eine erstaunliche Karriere. Sie war der Star der Arbeits-migrant*innen der ersten Generation. Konfessionelle oder politische Verfolgung sowie Armut gaben in früheren Jahrhunderten und geben auch heute Frauen Anlass, zu migrieren und nach Köln zu ziehen. Was bedeutete es, zu verschiedenen Zeiten und in verschiedenen Kontexten Migrantin zu sein? Weitere Themen sind Anwerbeprogramme der 1960er und 70er Jahre, Heiratsmigration.

Gästeführerinnen: Nuria Cafaro, Behshid Najafi

Kölsche Tochter, Flüchtende, Migrantin

Migrationsgeschichte von Frauen
Yüksel Özkasap

Unter dem Beinamen Köln‘ün Bülbülü (Nachtigall von Köln) machte die türkische Sängerin Yüksel Özkasap in den 1970ern eine erstaunliche Karriere. Sie war der Star der Arbeitsmigrant*innen der ersten Generation. Konfessionelle oder politische Verfolgung sowie Armut gaben in früheren Jahrhunderten und geben auch heute Frauen Anlass, zu migrieren und nach Köln zu ziehen. Was bedeutete es, zu verschiedenen Zeiten und in verschiedenen Kontexten Migrantin zu sein? Weitere Themen sind Anwerbeprogramme der 1960er und 70er Jahre, Heiratsmigration.

Gästeführerinnen: Nuria Cafaro, Behshid Najafi

Digitaler Kartenkauf: https://www.qultor.de/veranstaltungen/koelsche-tochter-fluechtende-migrantin-migrationsgeschichte-von-frauen

Kölsche Mädcher im Vringsveedel

Frauengeschichte un kölsche Krätzche

Warum gilt das Severinsviertel als typisch kölsch? Arme Frauen mussten erfinderisch sein, um über die Runden zu kommen. In alten kölschen Liedern werden die Nöte der ‚kleinen‘ Leute besungen: der Streit zwischen Dienstmädchen und Hausfrau, die harte Fabrikarbeit, die beengten Wohnverhältnisse, aber auch die Lust am Feiern. Wir präsentieren Geschichte mit alten kölschen Krätzche. Sie können gern mitsingen, Liedtexte werden ausgeteilt.


Gästeführerin: Bettina Bab
Dauer: ca. 1,5 Stunden

Frauen voran – Neue Serie im Kölner Stadtanzeiger in Kooperation mit dem Kölner Frauengeschichtsverein über Kölner Frauen

Anfang Jui 2020 startete eine Serie mit Portraits von Frauen, die in der Geschichte etwas bewirkt haben: Unter dem Titel „Frauen Voran“ berichten Bettina Janecek (und Dirk Riße) über das Wirken spannender Stadtbürgerinnen. Die Serie startete mit einer Frau, die nur Hochachtung abnötigen kann: Blandina Ridder war eine sogenannte Röntgenpionierin, die weltweit namentlich in die Röntgengeschichte eingeschrieben ist. Unter anderem nimmt ‚unsere‘ Stadtführerin Monika Frank, Kölns ausgewiesenste Medizinhistorikerin zur Kölner Geschichte, eine Einschätzung vor. Es folgten bereits Beiträge über eine erste Polizistin, eine Sozialdemokratin und über eine erfolgreiche Ruderin.

FrauenGeschichte hoch 11

Von Safe Spaces für Mädchen bis Femizid an der Kirchenmauer

In dem Rundgang werden Informationen zu Ereignissen und Orten der Frauengeschichte vermittelt: Von der Biografie einer jüdischen Puppenspielerin bis zur Kritik an der Gründung eines kolonialen Frauenvereins, vom Kampf für das Frauenwahlrecht bis zum Mahnmal für Lesben und Schwule, von der Verfolgung von ‚zauberischen‚ Frauen u.a.m. Lasst euch überraschen!
Gästeführerin: Irene Franken und Larissa Grebing

Treffpunkt: Kölner Hbf, Haupteingang, Nähe Bodyshop

Bettina Bab

Büro/Vorstand/Gästeführerin

Historikerin mit dem Schwerpunkt Frauengeschichte

  • Wissenschaftliches Volontariat im Rheinischen Industriemuseum
  • Seit 1997 Mitarbeit im Kölner Frauengeschichtsverein, Konzeption und Durchführung verschiedener Stadtrundgänge und der Rheinfahrten; seit 2000 im Vorstand aktiv,  Herausgeberin und Mitautorin des Buches „Rheintöchter, Schifferinnen, Badenixen und Kindsmörderinnen“
  • Seit 2000 Mitarbeiterin des Frauenmuseums Bonn, Konzeption und Erarbeitung historischer Ausstellungen und Wanderausstellung; u.a. „ Frauen und Geld“ (2010), „Single Moms – Lebenswelten alleinerziehender Mütter“ (2014) „Frauenpolitischer Aufbruch – Vom Frauenwahlrecht bis zur Selbstbestimmung“ (2018/19)
  • 2012 Mitgründerin und Aktive des Verbands „International Association of Women’s Museums“

Irene Franken im Gespräch

Der neue Beitrag in der Reihe Zeitzeuginnen der Kölner Frauen-/Lesbenbewegung im Gespräch stellt Irene Franken vor, die 1985 eine Initiatorin des Kölner Frauengeschichtsvereins ist und seitdem zu Tage fördert, was die Stadt Köln den Frauen zu verdanken hat, aber auch welche Täterinnen es hier gab. Im Kontext des Vereins, der bald zum „Gedächtnis der Frauen Kölns“ avancierte, entwickelte sie Rundgänge, mischte sich in die Frage der Repräsentation von Frauen im Stadtbild ein und wirkte federführend daran mit, dass 18 statt fünf Frauen auf den Ratsturm zu stehen kamen. Unter den zahlreichen Auszeichnungen sind u.a. der Rheinlandtaler (1997 als Vorstand), der Inge-von-Bönninghausen-Preis (2004) und die Kölner alternative Ehrenbürgerschaft (2017) zu nennen. Nach wie vor ist sie Motor und Impulsgeberin für den Kölner Frauengeschichtsverein und mit ihrem immensen Wissen selbst eine unschätzbare, historische Quelle.

Pionierinnen im Rheinauhafen

Frauen-Straßennamen und Architekturgeschichte

Neben Bauwerken der Stararchitektin Dörte Gatermann, dem „art’otel“ der Künstlerin SEO und dem Bayenturm – heute FrauenMediaTurm – geht es im Rheinauhafen um verdienstvolle Kölnerinnen, nach denen auf Vorschlag des Frauengeschichtsvereins Straßen und Plätze benannt wurden: Anna Maria van Schurman, ein „Allround-Genie“; die Verlegerin Katharina Schauberg; „Die Klosterfrau“, Vermarkterin des Melissengeistes; die Sozialistin Anna Schneider; Laura von Oelbermann, millionenschwere Stifterin, und die Goldschmiedin Elisabeth Treskow.
Gästeführerin: Ursula Mattéle

Kosten: 12 €
Treffpunkt: Rheinufer am Malakoff-Turm