ÜberLebenswege: Erinnerungen und Erfahrungen Schwarzer Deutscher der Nachkriegsgeneration
Lesung mit der Autorin Dr. Azziza B. Malanda Welche lebensgeschichtlichen Erfahrungen haben Schwarze Deutsche der Nachkriegsgeneration gemacht, die in der Bundesrepublik Deutschland in Heimen aufgewachsen
Nippes: Frauen auf der Höhe
Neusser Str./Ecke Florastr. (Blumenladen) Florastraße 1, KölnIntelligenz, Schönheit und Komik Nippes ist ein Stadtteil mit Herz und kölschen Tönen. Hier lebten selbstbewusste Frauen: die widerständige Theologin Ina Gschlössl, Trude Herr, die
Frauen im deutschen Kolonialismus
Bürgerzentrum Stollwerck Dreikönigenstraße 23, KölnEin kolonialkritischer Rundgang Rassistisches Buch einer Kölner Professorengattin und Fotografin Weiße Frauen konstituierten den deutschen Kolonialismus von Angang an mit. So auch in Köln: Der
Die Kölner Frauenzeitung
Jana Buchholz in der Reihe "Studentinnen stellen vor" Der Vortrag behandelt die Frage, ob und inwieweit die Kölner Frauenzeitung von 1894 bis 1914 ein Sprachrohr
‚Schlummere sanft, teure Frau‘ – Frauen auf dem Friedhof Melaten
Melaten-Friedhof Eingang Melaten gegenüber Aachener Str. 251, KölnDer Melaten-Friedhof ist ein aufgeschlagenes Geschichtsbuch, das das Rollenverständnis des 19. Jahrhunderts und die Rolle der Frau als Trauernde sichtbar macht. Der Spaziergang führt u.
Dokumente lesbischer Geschichte
Kölner Frauengeschichtsverein Höninger Weg 100A, KölnLesbian Visiblility Week Wir öffnen die Schatzkiste unseres Vereinsarchivs: Hier sind Dokumente von Gertraut Müller zu finden, die eine der ersten Lesbengruppen in der BRD
Zollstock entdecken …
Kölner Frauengeschichtsverein Höninger Weg 100A, Köln +1 weitere… und die verborgene Frauengeschichte Auf unserem Spaziergang begegnen wir Spuren ehemaliger ukrainischer Zwangsarbeiterinnen, konträren Erinnerungen an das Leben im Hochbunker und einer Frau aus
40 Jahre frauengeschichtliche Stadtspaziergänge
Am 27. April 1985 ging es los! Es war ein doppeltes Novum: Irene Frarnken und Edith Gwen Kiesewalter gehörten zu den Ersten in Köln, die
Feministischer Erzählsalon
Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums des Kölner Frauengeschichtsvereins laden wir zum Erzählsalon ein. Empowerment, Selbsterfahrung, Widerstand, Kollektivität und Solidarität – rund um diese Stichworte sind alle
Selbstständig oder ausgebeutet
Frauenerwerbsarbeit quer durch die Jahrhunderte Berufstätige Frauen – keine Errungenschaft des 20. Jahrhunderts! In der Römerzeit arbeiteten Frauen in vielen Berufen, im Mittelalter exportierten sie
Zwischen Schweigen und Schippen
Vortrag zu Frauen 1945 von Ina Hoerner Frauen erlebten die Zeit zwischen Diktatur, Kriegsende und Wiederaufbau sehr unterschiedlich. Die Not der Nachkriegszeit überlagerte die Erinnerung
„body manœuvre “ – Skulpturenpark
Skulpturenpark Köln Riehler Straße, Köln, NRW, DeutschlandAusstellung # 11 im Skulpturenpark Der Skupturenpark zeigt seit über 25 Jahren Outdoor-Kunst hervorragender zeitgenössischer Künstler*innen. Am 23. Juni wird die neue Ausstellung unter der
“Ab in de Blech!”
Zur Geschichte der Frauenkriminalität Agrippina, die (Mit-)Gründerin Colonias, war vermutlich eine Gattenmörderin. Abtreibung und Kindstötung sind Delikte, für die (fast) nur Frauen als Verbrecherinnen verurteilt
„Ja, die Weiber sind gefährlich!“
(Bild Ingeborg Drews, © Inga Drews) Schriftstellerinnen in Köln Schreibende Frauen arbeiteten lange Zeit im Verborgenen oder litten unter fachlicher Missachtung. Der Weg in die
Nachhaltige Mode in Köln
Mühlengasse / Ecke Alter Markt Mühlengasse / Ecke Alter Markt, KölnProtest gegen Arbeitsbedingungen in der Modeindustrie 2015 (© greensefa) Arbeitsbedingungen und Konsum Der Stadtrundgang thematisiert die Arbeitsbedingungen von frauen in der Textilindustrie im 19. Jahrhundert