Kolloquium zum 100. Todestag von Mathilde von Mevissen Nicht nur Gustav von Mevissen hat Bedeutendes zur Bildungslandschaft von Köln beigetragen, sondern auch die Töchter. Beide
Auf dem Rundgang über den berühmten Friedhof rezitiert die Kölner Schauspielerin Renate Fuhrmann Gedichte von bekannten und weniger bekannten Lyrikerinnen. Die Historikerin Irene Franken informiert
Verlegung Ehrenfeldgürtel 171 Der Kölner Frauengeschichtsverein hat sich dafür eingesetzt, dass für Klara Caro ein Stolperstein verlegt wird und übernimmt die Finanzierung dafür. Die jüdische
Vorgestellt werden jüdische Frauenvereine und Aktivistinnen, darunter z.B. Klara Caro, die im KZ Theresienstadt eine Art Bildungswerk für jüdische Frauen errichtete. Dr. Luise Straus-Ernst lebte
Der Geschichtsforscher und Buchautor Erwin In het Panhuis hält in den Räumen des Kölner Frauengeschichtsvereins einen Multimedia-Vortrag: Vor 100 Jahren: Schwules und lesbisches Leben 1924/1925
Schulamith Weil liest und erzählt aus dem Leben ihrer Mutter. Alisa Weil, geb. 1931 als Angelika Levin, überlebte mit ihrer sozialdemokratischen Familie und dem Vater,
Filmvorführung und Darsteller*in-Talk mit Michaela Dudley! Die Message ist klar: „Frauen – seid keine Opfer, handelt!“ So wie die 42-jährige Schauspielerin Marga, die dem Patriarchat
Ursula Burghardt und Benjamin Patterson im Museum Ludwig Fluxus hat sich als eine kollektive Bewegung mit experimentellen Aktionen entwickelt. 1960 begegnete die jüdische Künstlerin Burghardt
Von Plektrudis, Ida und Maria In dieser Kirche spielte die Marienverehrung immer eine große Rolle. Seit der Gründung der Vorgängerkirche durch Plektrudis 717 n. Chr.