Führung
Frauen im deutschen Kolonialismus
Bürgerhaus Stollwerk Dreikönigenstrasse 23, Köln, NRW, DeutschlandBuch aus Privatbesitz I. Franken Ein kolonialkritischer Rundgang Kolonialismus gilt bis heute als eine männliche Domäne. Dabei waren (weiße) Frauen in den kolonialen Unternehmungen des
Josefine Baker: Freiheit – Gleichheit Menschlichkeit
Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland Helmut-Kohl-Allee 4, BonnJosephine Baker ist eine Schwarze Ikone. Sie war ein Weltstar, singend und tanzend eroberte sie ein Weltpublikum. Aber sie war so viel mehr, eine Kämpferin
Im Damenclub beim Schiebertanz
Mahnmal für die schwulen und lesbischen Opfer des Nationalsozialismus Frankenwerft, unter der Hohenzollernbrücke, KölnWie lernten sich Lesben um 1920 kennen? Warum verkehrten Damen im Frauenklub und ‚halbseidene‘ Ehefrauen im Damenklub? Wurden Lesben im Nationalsozialismus so systematisch verfolgt wie
Touristin in der eigenen Stadt
Römisch-Germanisches Museum Roncalliplatz, KölnWegmarken der Kölner Frauengeschichte War die Stadtgründerin Agrippina eine Mörderin? Warum wurde die Postmeiste-rin Katharina Henoth als „Hexe“ verbrannt? Am Römisch-Germanischen Museum hören Sie u.a.
Themen, Techniken, Träume
Museum Ludwig Heinrich-Böll-Platz, KölnKünstlerinnen im Museum Ludwig Der abwechslungsreiche Rundgang durch das Museum gibt uns die Gelegenheit, Gemälde, Skulpturen und Assemblagen vieler bekannter Malerinnen und Bildhauerinnen kennenzulernen, ihre
Pionierinnen im Rheinauhafen
Malakoffturm, Am Leystapel Malakoffturm, Am Leystapel, KölnFrauen-Straßennamen und Architekturgeschichte Neben Bauwerken der Stararchitektin Dörte Gatermann, dem „art’otel“ der Künstlerin SEO und dem Bayenturm - heute FrauenMediaTurm - geht es im Rheinauhafen
Kölsche Tochter, Flüchtende, Migrantin
Eigelsteintorburg Eigelstein 135, KölnMigrationsgeschichte von Frauen Mit dem Namen Köln‘ün Bülbülü (Nachti-gall von Köln) machte die türkische Sän-gerin Yüksel Özkasap in den 1970ern eineerstaunliche Karriere. Sie war der
Köstlich! Köchin und kölsche Lecker fress
Theo-Burauen-Platz Theo-Burauen-Platz, KölnKulinarische Reise mit Café- und Brauhausbesuch Bei der Tour durch die Altstadt hören Sie von aufwändigen Rezepten, Fastengeboten und Speisebeschränkungen bei Familien- und Kindbettfesten. Warum
“Nur eine Rose als Stütze!”
Riehler Str. 23 Riehler Str. 23, KölnHilde Domin und das deutsche Wort Ihr Leben beschrieb Hilde Domin als eine „Sprachodyssee“, als ein Wandern von einer Sprache in die andere. Aufgewachsen im
„Ja, die Weiber sind gefährlich!“
Marienplatz 4 Marienplatz 4, KölnSchriftstellerinnen in Köln Schreibende Frauen arbeiteten lange Zeit im Verborgenen oder litten unter fachlicher Missachtung. Der Weg in die literarische Öffentlichkeit erforderte meist Leidenschaft und
Zollstock entdecken
Kölner Frauengeschichtsverein Höninger Weg 100A, Köln… und die verborgene Frauengeschichte Auf unserem Spaziergang begegnen wir Spuren ehemaliger ukrainischer Zwangsarbeiterinnen, konträren Erinnerungen an das Leben im Hochbunker und einer Frau aus
Auf den Spuren der Ehrenfelderinnen
Geiselstr./Ecke Venloer Strasse Geisselstr./Ecke Venloer Strasse, KölnLinks und rechts der Venloer Straße Wussten Sie, dass Ehrenfeld um 1850 quasi aus dem Nichts entstand? Die sogenannten Fabrik-Mädchen schufteten in fast allen Ehrenfelder
Nonnen, Hebammen, Chefärztinnen
Klinikkirche St. Johannes der Täufer Josef-Stelzmann- Str. 20, KölnFrauen in der Lindenburg und Uniklinik Seit das Gelände der Uniklinik medizinisch genutzt wurde, arbeiteten hier auch Frauen. Bis in die 1920er Jahre wurden nebenan
Echt Kölsch!
Hänneschen-Theater Eisenmarkt 2 - 4, KölnOriginelle Kölnerinnen Sie werden in Kölner Mundartliedern besungen, sind in Stein verewigt oder liefern Vorlagen für beliebte Karnevalskostüme: Kölner Originale weiblichen Geschlechts. Themen dieser Tour
Frauen im deutschen Kolonialismus
Bürgerzentrum Stollwerck Dreikönigenstraße 23, KölnEin kolonialkritischer Rundgang Kolonialismus galt als eine männliche Domäne. Doch Frauen waren in den kolonialen Unternehmungen höchst präsent, sie konstituierten den deutschen Kolonialismus mit. In
FrauenGeschichte hoch 11
Hauptbahnhof Köln Bahnhofsvorplatz, Hbf Haupteingang, Nähe Bodyshop, KölnVon Safe Spaces für Mädchen bis Femizid an der Kirchenmauer In dem Rundgang werden Informationen zu Ereignissen und Orten der Frauengeschichte vermittelt: Von der Biografie
Wahlrecht & Gleichberechtigung – fällt leider aus
Hermann-Josef-Brunnen am Waidmarkt Waidmarkt 12, KölnKölnerinnen kämpfen für Demokratie und Frauenrechte Frauen haben viel zur demokratischen Entwicklung beigetragen. Schon 1847 schrieb Mathilde Anneke eine feministische Kampfschrift. Die alte Frauenbewegung forderte
Frauen im Nationalsozialismus
EL-DE-Haus Appellhofpl. 23-25, KölnFührung durch Gedenkstätte und Ausstellung im EL-DE-Haus Das EL-DE-Haus war Sitz der Kölner Gestapo. Die 1800 Inschriften im Kellergefängnis belegen eindrucksvoll das Leid der Gefangenen.
Nachhaltige Mode in Köln
Alter Markt / Ecke Rathaustreppe Alter Markt / Ecke Rathaustreppe, KölnArbeit an Mode, Konsum von Kleidung Auf der Spur der Textilindustrie in Köln zeigen sich Parallelen zwischenden Arbeitsbedingungen der Frauen im 19. Jahrhundert und der
Von Isis bis Ursula
St. Ursula Ursulapl. 24, KölnGöttinnen und Heilige Bis in das 4. Jahrhundert hinein war Köln eines der wichtigsten Zentren der Isis-Verehrung nördlich der Alpen. Die Kirche St. Ursula steht
„Schlummere sanft, teure Frau“
Melaten-Friedhof Eingang Melaten gegenüber Aachener Str. 251, KölnMelaten ist ein aufgeschlagenes Geschichtsbuch, das das Rollenverständnis des 19. Jh. und die Rolle der Frau als Trauernde sichtbar macht. Der Spaziergang führt u. a.
Füsun Onur – Installationskünstlerin
Museum Ludwig Heinrich-Böll-Platz, KölnFüsun Onurs beeindruckendes und vielseitiges Werk entzieht sich den üblichen Kategorisierungen. In frühen Jahren machte sie mit präzisen Erkundungen von Fläche und Raum sowie deren
Frauenmacht in St. Maria im Kapitol
St. Maria im Kapitol Kasinostraße 6, KölnVon Plektrudis, Ida und Maria Das Fest Mariä Lichtmess am 2. Februar wurde früher besonders in dieser Kirche gefeiert, in der die Marienverehrung eine große
Krippenführung – ‚Leev‘ oder ‚unjeräächte‘ Barbara
St. Andreas Komödienstr. 4 - 8, KölnKrippen und weibliche Heilige Wie entstand die katholische Sitte, Krippen aufzustellen, und wie kam der ‚evangelische‘ Weihnachtsbaum ins Rheinland? Auf der Führung werden Krippen mit
FÄLLT LEIDER AUS: Füsun Onur – Installationskünstlerin
Museum Ludwig Heinrich-Böll-Platz, Köln, DeutschlandFüsun Onurs beeindruckendes und vielseitiges Werk entzieht sich den üblichen Kategorisierungen. In ihren frühen Jahren machte sie mit präzisen Erkundungen von Fläche und Raum sowie
Frauen im Nationalsozialismus
EL-DE-Haus Appellhofpl. 23-25, KölnFührung durch Gedenkstätte und Ausstellung im EL-DE-Haus Das EL-DE-Haus war Sitz der Kölner Gestapo. Die 1800 Inschriften im Kellergefängnis belegen eindrucksvoll das Leid der Gefangenen.
Revisions – Kunst der Warlpiri aus Central Australia
Rautenstrauch-Joest-Museum Cäcilienstraße 29-33, KölnWas können die Australian First Nations den Landesgrenzen, Karten und Fotografien, die von den Kolonisator*innen willkürlich gezogen wurden, entgegensetzen? Wie eigene Geschichten erzählen, Sichtweisen einbringen
Kölsche Mädcher im Vringsveedel
Severinstorburg Chlodwigpl. 19, KölnFrauengeschichte un kölsche Krätzche Warum gilt das Severinsviertel als typisch kölsch? Arme Frauen mussten erfinderisch sein, um über die Runden zu kommen. In alten kölschen
Kölsche Tochter, Flüchtende, Migrantin
Eigelsteintorburg Eigelstein 135, KölnMigrationsgeschichte von Frauen Unter dem Beinamen Köln‘ün Bülbülü (Nachtigall von Köln) machte die türkische Sängerin Yüksel Özkasap in den 1970ern eine erstaunliche Karriere. Sie war
Offen für Neues? Dann auf zu Anna Oppermann (1940-1993)
Bundeskunsthalle Helmut-Kohl-Allee 4, BonnUmfassende Retrospektive in der Bundeshalle Die Konzeptkünstlerin prägte den Begriff des „Ensembles“ für ihre prozesshaft angelegten Arrangements. Konstantes Hinterfragen des Verständnisses von Kunst, eines Werks,
Frauen im deutschen Kolonialismus
Bürgerzentrum Stollwerck Dreikönigenstraße 23, KölnEin kolonialkritischer Rundgang Weiße Frauen konstituierten den deutschen Kolonialismus von Angang an mit. So auch in Köln: Der Gang durch die Südstadt zeigt Spuren von
Touristin in der eigenen Stadt
vor dem: Röm.- Germ.-Museum Roncalliplatz 4, KölnWegmarken der Kölner Frauengeschichte War die Stadtgründerin Agrippina eine Mörderin? Warum wurde die Postmeisterin Katharina Henoth als „Hexe“ verbrannt? Vor dem Römisch Germanischen Museum und
Verschoben: Frauen rund um die Keupstraße – Migration auf der Schäl Sick
Mülheim ist ein Stadtteil, der für die Migrationsgeschichte Kölns besonders interessant ist. Hier liegt der Anteil der Personen mit (familiärer) Migrationsgeschichte über dem der anderen
Restitution: Mehr als Zurückgeben – eine Führung im Rautenstrauch-Joest Museum
Rautenstrauch-Joest-Museum Cäcilienstraße 29-33, KölnWas passiert mit den Tausenden von 'Objekten', die in den Magazinen der ethnologischen Museen lagern und zumeist in der Kolonialzeit 'gesammelt' wurden - unter oft
Zollstock entdecken
Kölner Frauengeschichtsverein Höninger Weg 100A, Köln… und die verborgene Frauengeschichte Auf unserem Spaziergang begegnen wir Spuren ehemaliger ukrainischer Zwangsarbeiterinnen, konträren Erinnerungen an das Leben im Hochbunker und einer Frau aus
Feminismus mal elf
Hauptbahnhof Köln Bahnhofsvorplatz, Hbf Haupteingang, Nähe Bodyshop, KölnVom Safe Space für Mädchen bis Femizid an der Kirchenmauer Bei dem Rundgang werden kurze, knackige Informationen zu Ereignissen und Orten der Frauengeschichte vermittelt: Von
Köstlich! Köchin und kölsche Lecker fress
Theo-Burauen-Platz KölnKulinarische Reise mit Café- und Brauhausbesuch Bei der Tour durch die Altstadt hören Sie von aufwändigen Rezepten und Fasten geboten, von Regeln und Speisebeschränkungen bei
Frauen im deutschen Kolonialismus
Bürgerzentrum Stollwerck Dreikönigenstraße 23, KölnEin kolonialkritischer Rundgang Weiße Frauen konstituierten den deutschen Kolonialismus von Angang an mit. So auch in Köln: Der Gang durch die Südstadt zeigt Spuren von
Auf den Spuren der Ehrenfelderinnen – FÄLLT AUS – neuer Termin 12. Mai
Geisselstraße/ Ecke Venloer Straße KölnLinks und rechts der Venloer Straße Wussten Sie, dass Ehrenfeld um 1850 quasi aus dem Nichts entstand? Arbeiterinnen, die sogenannten Fabrik-Mädchen, schufteten in fast allen
Auf den Spuren der Ehrenfelderinnen
Geisselstraße/ Ecke Venloer Straße KölnLinks und rechts der Venloer Straße Wussten Sie, dass Ehrenfeld um 1850 quasi aus dem Nichts entstand? Arbeiterinnen, die sogenannten Fabrik-Mädchen, schufteten in fast allen
„Ja, die Weiber sind gefährlich!“ – Fällt aus!
Marienplatz 4 KölnSchriftstellerinnen in Köln Schreibende Frauen arbeiteten lange Zeit im Verborgenen oder litten unter fachlicher Missachtung. Der Weg in die literarische Öffentlichkeit erforderte meist Leidenschaft und
Hilma af Klint, Träume von der Zukunft (ausgebucht)
Foyer K20 Grabbepl. 5, DüsseldorfAusstellung im K20 in Düsseldorf Die wieder entdeckte schwedische Künstlerin Hilma af Klint gilt neben Kandinsky als Leitstern der westlichen Abstraktion. Die Ausstellung bietet die
Hilma af Klint, Träume von der Zukunft (ausgebucht)
Foyer K20 Grabbepl. 5, DüsseldorfAusstellung im K20 in Düsseldorf Die wieder entdeckte schwedische Künstlerin Hilma af Klint gilt neben Kandinsky als Leitstern der westlichen Abstraktion. Die Ausstellung bietet die
Wahlrecht & Gleichberechtigung
Hermann-Josef-Brunnen am Waidmarkt Waidmarkt 12, KölnKölnerinnen kämpfen für Demokratie und Frauenrechte Frauen haben viel zur demokratischen Entwicklung beigetragen. Schon 1847 schrieb Mathilde Anneke eine feministische Kampfschrift. Die alte Frauenbewegung forderte
Kolonial – postkolonial RJM
Rauterstrauch Joest Museum Cäcilienstraße 29-33, KölnWurzeln und Zukunft ethnologischer Museen Das Rautenstrauch Joest Museum ist auf vielfältige Weise ein Produkt der Kolonialzeit. In dieser Führung fragen wir nach den kolonialen
Nonnen, Hebammen, Chefärztinnen
Vor der Klinikkirche Joseph-Stelzmann-Straße 20, KölnFrauen in der Lindenburg und Uniklinik Seit das Gelände der Uniklinik medizinisch genutzt wurde, arbeiteten hier auch Frauen. Bis in die 1920er Jahre wurden nebenan
“Nur eine Rose als Stütze!”
Riehler Str. 23 KölnHilde Domin und das deutsche Wort Ihr Leben beschrieb Hilde Domin als eine „Sprachodyssee“, als ein Wandern von einer Sprache in die andere. Aufgewachsen im
Keusch oder romantisch? – Lesbengeschichte Teil 1
Ursulaplatz, Köln Ursualplatz, Köln, NRW, DeutschlandFührung zu frauenliebenden Frauen zwischen Mittelalter und 19. Jahrhundert
Geldgöttin, Verschwenderin, Bankerin
Vor dem Museum für Angewandte Kunst An der Rechtschule, Köln, NRW, DeutschlandFrauen und Geld? Kein Widerspruch! Welches Verhältnis hatten Frauen zu Geld? Aus vergangenen Epochen gibt es spannende Quellen: Frauen legten selbst fest, was sie wem
Frauen im deutschen Kolonialismus
Bürgerzentrum Stollwerck Dreikönigenstraße 23, Köln +1 moreEin kolonialkritischer Rundgang Rassistisches Buch einer Kölner Professorengattin und Fotografin Weiße Frauen konstituierten den deutschen Kolonialismus von Angang an mit. So auch in Köln: Der